In gewohnter Manier begnügt sich das Familienunternehmen Lechtaler Haussegen nicht damit, Williamsbirnen zu destillieren und sofort abzufüllen. Nein, dem Destillat werden nach dem Brennen der vollreifen Birnen noch frische Birnenstücke zugegeben um den intensiven und saftigen Teint noch mehr zu betonen.
Der siaße Williams liegt samtweich am Gaumen und betört mit seiner delikaten Fruchtfrische.
Interessantes
Die Wurzeln der Williams Birne reichen zurück bis in die Mitte des Achtzehnten Jahrhunderts, als ein Mr. Williams aus London anno 1770 dieser speziellen Birnensorte erstmals mit seiner Baumschule eine größere Verbreitung bescherte. Mittlerweile ist die äußerst ertragreiche Birnensorte in ganz Europa, sowie in Amerika verbreitet