Make Movin'. Allein schon die petrol-farbene Flasche mit dem Wasserhahnverschluss aus Metall ist ein Hingucker. Der Inhalt des dynamischen und geradlinigen Gins „Made im Lechtal“ ist nicht weniger spektakulär. Fast schon zu schade für einen Cocktail...
Funky Pump London Dry Gin wurde bei der Falstaff Spirits Trophy 2022 mit 92/100 Punkten prämiert.
Botanicals: Wacholderbeeren, Preiselbeeren, Koriander, Orangenschale, Zitronenschale, Lavendel, Angelikawurzel, Hagebutte, Veilchenwurzel, Kalmus, Rosmarin, Kardamom, Melisse, Kamille und Pfefferminz
Tasting Notes
- Nase: Anheimelnder, erlesen balancierter Duft nach würzigen Wacholderbeeren, Zitronen, Blüten und Kräutern.
- Gaumen: Betörend weich und leicht süß im Mund, etappenweise, mit jedem einzelnen Schluck offenbart sich ein Trommelfeuer an Aromen und enthüllt jedes seiner Botanicals.
- Finish: Langer, sehr langsam ausklingender Nachhall der alle Geschmacksfacetten noch einmal Revue passieren lässt.
Funky Pump London Dry Gin: der Gin aus dem Tiroler Lechtal
Der Funky Pump wird von Mario Huber – Mastermind von Lechtaler Haussegen – kreiert. Für den London Dry Gin werden insgesamt 15 heimische Kräuter und globale Botanicals in einem geheimen Mischungsverhältnis miteinander vereint. Für jeden Sud wird eine neue Botanical-Mischung angesetzt. Die einzelnen Komponenten mazerieren dabei jedoch nicht alle gleich lang im Basisalkohol. Die Experimente mit den passenden Botanicals, ihre Mischung und Verarbeitung nahm über ein ganzes Jahr in Anspruch, erst dann griffen die Aroma-Zahnrädchen des Gins so ineinander, dass der Funky Pump Gin am Gaumen wie ein Uhrwerk schnurrt.
Nach der Destillation (je nach Ergebnis destilliert Mario Huber 1 bis 2 mal) ruht der Funky Pump Gin noch mehrere Wochen in Glasballons.